Menu
Leuchten und E-Auto laden
Am Parkplatz Limburgerhof starten wir mit einem Pilotprojekt, das nicht nur Licht, sondern auch Power fürs Elektroauto bereitstellt. Unser Experte Bernhard Riehle erklärt, was es damit auf sich hat.
Bernhard Riehle ist seit 4 Jahren Abteilungsleiter Ortsnetzausbau bei der Pfalzwerke Netz AG und wagt zusammen mit seinem Team gerne Neues.
AUSLESE - DARUM GEHT`S HIER:
- Straßenlaternen, die auch E-Autos laden können
- Pilotprojekt in richtung Smart City
- Du willst mehr wissen zu Elektromobilität? Hier gibt`s unsere FAQs
Wie kann ich mein E-Auto in Limburgerhof laden?
Bernhard Riehle: Wir starten hier ein zukunftsweisendes Pilotprojekt. Statt gewöhnlicher Straßenlaternen haben wir Multifunktionsleuchten installiert. Da heißt, die Laternen leuchten nicht nur, sondern können auch als Ladepunkt für E-Autos genutzt werden. Mit zwei Ladesäulen mit je 11kW Leistung starten wir. E-Auto anschließen und ab in die Bahn – und nach Feierabend ist das Auto aufgeladen.
Das Tolle ist, die Leuchten können durch eine installierte Shuffle Erweiterungsmodule auch für andere Zwecke genutzt werden – bis zu fünf weitere Module sind denkbar. Zum Beispiel können sie Wlan bereit stellen oder mit einem Lautsprecher oder einer Kamera für ein Parkplatzmanagementsystem ausgestattet werden.
In Absprache mit der Gemeinde starten wir nun erstmal mit den Ladesäulen – eine Erweiterung ist denkbar und ich hoffe auch, dass es so kommt.
Wie kam das Projekt der Multifunktionsleuchten zustande?
Bernhard Riehle: Die Gemeinde Limburgerhof hatte einen Architekten beauftragt mit der Planung eines neuen Park+Ride-Parkplatzes am Bahnhof. Der Architekt hatte einen Bericht gesehen, dass in Berlin und München schon Multifunktionsleuchten gebaut werden und fragte uns, ob wir uns das auch vorstellen können. Klar konnten wir!
Gerade bei einem neuen Parkplatz lohnt sich der Bau von solchen Laternen, da direkt eine Dauerspannung gelegt werden kann, die wir für die Ladefunktion brauchen. Bei der Firma Schrèder fanden wir die Leuchten, die wir brauchten. Auch die Gemeinde war dem Projekt gegenüber aufgeschlossen: In der zweiten Bauausschusssitzung wurde festgelegt: Machen wir!
Ende 2018 fanden die Installationsarbeiten statt, Anfang des Jahres wurden die Leuchten installiert. Nun ist auch die Lade-Infrastruktur fertig und kann für die Anwohner und Pendler freigegeben werden.
Was erhoffst du dir von dem Projekt am P+R Limburgerhof?
Bernhard Riehle: Wir hoffen, dass das Projekt gut läuft – heißt: Wir sind den Pendlern und Anwohnern eine echte Hilfe im Alltag. Und natürlich möchten wir Erkenntnisse gewinnen: Was läuft, was muss verbessert werden?
DU WILLST DEIN E-AUTO UNTERWEGS LADEN?
Kein Problem! Hier findest du alle Ladestationen in deiner Nähe.
Für unsere Abteilung Netzbau ist dieses Projekt eine wichtige Referenz, da Straßenbeleuchtung zukünftig beim Thema „Smart City“ eine wichtige Rolle spielen wird.
Eine Erweiterung der Leuchten mit weiteren Modulen wäre spannend – und natürlich wäre es toll, wenn sich daraus weitere Projekte ergeben, entweder an öffentlichen Plätzen oder dort wo neue Parkflächen erschlossen werden.
Mehr interessantes Gezwitscher:

3.03.2020
Vorwärts denken |
IoT & LoRaWAN-Sensoren für einen guten Tropfen
In einem Pilotprojekt testen wir die LoRaWAN-Funktechnologie für Winzer. Das Ziel: Wissen was los ist auf dem Weinberg - jederzeit. Wie das geht, erklärt unser Video.
Mehr lesen Mehr lesen
20.06.2019
Vorwärts denken |
Innovative LED-Straßenlaternen im Alltagstest
Straßenbeleuchtung ist im Dauereinsatz und verbraucht viel Energie. In Maxdorf testen wir jetzt innovative LED-Technik, die mit 30 Prozent weniger Energie auskommt.
Mehr lesen Mehr lesen