GEIG & EPBD: Was EigentĂĽmer von Handelsimmobilien wissen mĂĽssen

GEIG & EPBD: Was EigentĂĽmer von Handelsimmobilien wissen mĂĽssen

Das GEIG und die EPBD setzen den rechtlichen Rahmen für Ladeinfrastruktur an Handelsimmobilien. Erfahren Sie, welche Vorgaben gelten, welche Ausnahmen bestehen und wie Sie prüfen, ob Ihre Immobilie Ladepunkte benötigt – inklusive praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Gesetzestext Icon

AUSLESE – DARUM GEHT’S HIER:

Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) und die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) legen den gesetzlichen Rahmen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an Handelsimmobilien fest.

In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Vorgaben bereits heute für Handelsimmobilien gelten und welche Aspekte Sie frühzeitig in Ihre Planungen einbeziehen sollten. Wir erläutern zudem, welche Ausnahmen für Nichtwohngebäude bestehen, welche Sanktionen bei Nichteinhaltung drohen und bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um zu prüfen, ob Ihre Immobilie mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden muss – und in welchem Umfang.

GEIG & EPBD: Eine Erklärung

GEIG steht fĂĽr Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz und regelt seit März 2021 den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur bei zu errichtenden und bestehenden Gebäuden bundesweit. Zum 1. Januar 2025 wurde das Gesetz verschärft.

Ziel ist sicherzustellen, dass bei Neubauten und größeren Renovierungen die nötige Leitungsinfrastruktur fĂĽr das Laden von Elektrofahrzeugen geschaffen wird. So wird der Weg bereitet, um die Elektromobilität zu fördern und den COâ‚‚-AusstoĂź im Verkehr nachhaltig zu reduzieren. 

Ăśber diesen Link gelangen Sie direkt zum Gesetzestext.

EPBD steht für Energy Performance of Buildings Directive. Dabei handelt es sich um die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die seit 2010 in Kraft ist und auf die das deutsche GEIG fußt.

Die EPBD ist ein zentrales Instrument zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor. Sie regelt nicht nur den Ausbau der Infrastruktur fĂĽr nachhaltige Mobilität (Artikel 14), sondern legt auch striktere Vorgaben fĂĽr die Dekarbonisierung des Gebäudesektors, die Förderung von Nullemissionsgebäuden sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien fest. Zusätzlich treibt sie die Digitalisierung von Energiesystemen voran.
In ihrer aktualisierten Fassung ist die EPBD Teil des Klimaprogramms „Fit for 55“ zur Umsetzung des European Green Deals, mit dem Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden soll. 

Die Novelle der EPBD ist am 28. Mai 2024 in Kraft getreten und muss bis Mai 2026 in nationales Recht – also auch in das GEIG – umgesetzt werden. Bereits jetzt steht fest, dass sich die Vorschriften des GEIG verschärfen werden, auch wenn die genauen Anpassungen noch nicht feststehen.

Ăśber diesen Link gelangen Sie direkt zum Gesetzestext. 

Vorschriften für Nichtwohngebäude

Das GEIG und die EPBD gelten sowohl fĂĽr Wohngebäuden (1) als auch fĂĽr Nichtwohngebäude (2). Die Vorschriften basieren auf der Anzahl der Stellplätze (3) – das bedeutet, dass die Anforderungen an die Lade (4) - und Leitungsinfrastruktur (5) direkt von der Anzahl der vorhandenen Stellplätze abhängen. 

In diesem Blogbeitrag legen wir den Fokus auf Handelsimmobilien, also auf Nichtwohngebäude, und lassen die Regelungen für Wohngebäude bewusst außer Acht.

In der Tabelle finden Sie die wichtigsten Anforderungen fĂĽr Nichtwohngebäude, die sich aus den beiden Gesetzen ergeben 👇. 

Anforderungen, GEIG, EPBD, Nichtwohngebäude, Gesetz, Richtlinie, Handelsimmobilie

Glossar: wichtige Begriffe kurz erklärt

(1) § 2 Nr. 15 GEIG: Wohngebäude = „ein Gebäude, das nach seiner Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dient, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlicher Einrichtungen“.

(2) § 2 Nr. 12 GEIG: Nichtwohngebäude = „ein Gebäude, das kein Wohngebäude nach Nummer 15 ist“.

(3) § 2 Nr. 13 GEIG: Stellplatz = „eine Fläche, die dem Abstellen eines Kraftfahrzeugs außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen dient, wobei Ausstellungs-, Verkaufs-, Werk- und Lagerräume für Kraftfahrzeuge keine Stellplätze sind“.

(4) § 2 Nr. 8 GEIG: Ladeinfrastruktur = „die Summe aller elektrotechnischen Verbindungen, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, einschließlich Überstrom- und Überspannungsschutzeinrichtungen, die zur Installation, zum Betrieb und zur Steuerung von Ladepunkten für die Elektromobilität notwendig sind“.

(5) § 2 Nr. 10 GEIG: Leitungsinfrastruktur = „Gesamtheit aller Leitungsführungen zur Aufnahme von elektro- und datentechnischen Leitungen in Gebäuden oder im räumlichen Zusammenhang von Gebäuden vom Stellplatz über den Zählpunkt eines Anschlussnutzers bis zu den Schutzelementen“.

(6) § 2 Nr. 9 GEIG: Ladepunkt = „eine Einrichtung, die zum Aufladen von Elektromobilen geeignet und bestimmt ist und an der zur gleichen Zeit nur ein Elektromobil aufgeladen werden kann".

(7) § 2 Nr. 5 GEIG: größere Renovierung = „die Renovierung eines Gebäudes, bei der mehr als 25 Prozent der Oberfläche der Gebäudehülle einer Renovierung unterzogen werden".

(8) Art. 2 Nr. 34 EPBD: Vorverkabelung = „alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Errichtung von Ladepunkten zu ermöglichen, einschließlich Datenübertragung, Kabel, Kabelwege und – soweit erforderlich – Stromzähler“.

Wichtiger Hinweis fĂĽr EigentĂĽmer mehrerer Immobilien

§ 10, Absatz 2 regelt die Möglichkeiten fĂĽr EigentĂĽmer mehrerer Immobilien: Hat ein EigentĂĽmer die Pflicht fĂĽr mehr als ein Nichtwohngebäude, so kann er die Pflicht auch dadurch erfĂĽllen, dass er die Gesamtzahl der zu errichtenden Ladepunkte zusammen in einer oder mehreren seiner Liegenschaften errichtet, wenn dem bestehenden oder erwarteten Bedarf an Ladeinfrastruktur in den betroffenen Liegenschaften dadurch Rechnung getragen wird.

Will ein Eigentümer seine Pflicht nicht erfüllen, muss er eine Planung für alle betroffenen Nichtwohngebäude und Stellplätze zugrunde legen, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen ist.

Ausnahmen: FĂĽr wen gilt die GEIG nicht?

Folgende Gebäude sind vom GEIG ausgenommen:


•    Bestehende Gebäude, die renoviert werden, bei denen jedoch die Kosten fĂĽr die Lade- und Leistungsinfrastruktur 7 Prozent der Gesamtkosten der Renovierung ĂĽberschreiten (§14)
•    Gebäude, die sich im Eigentum von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befinden und ĂĽberwiegend von diesen selbst genutzt werden (§1)
•    Ă–ffentliche Gebäude, (Richtlinie 2014/94/EU), die ĂĽber den Aufbau der Ladeinfrastruktur fĂĽr alternative Kraftstoffe bereits vergleichbare Anforderungen unterliegen (§14)

Bußgelder bei Verstößen: Was droht bei Nichteinhaltung?

Icon Euro

Wer die Pflichten aus dem GEIG nicht erfüllt, kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro bestraft werden (§ 15).

Ăśbergangsregelungen: FĂĽr welche Bauprojekte gilt das GEIG nicht?

  • Bereits eingereichte Bauanträge:

Wenn ein Bauantrag oder ein Antrag auf bauaufsichtliche Zustimmung vor Inkrafttreten des GEIG (d. h. vor dem 18. März 2021) gestellt wurde, gilt das GEIG für dieses Bauvorhaben nicht.

  • Nicht genehmigungspflichtige Bauprojekte:

Auch Bauvorhaben, die der zuständigen Behörde gemäß dem Bauordnungsrecht lediglich mitgeteilt werden müssen, sind vom GEIG ausgenommen, wenn sie vor dem Inkrafttreten des GEIG (d. h. vor dem 18. März 2021) bei der zuständigen Behörde gemeldet wurden.

  • Der Zeitpunkt des Baubeginns zählt:

Für Bauprojekte, die ganz ohne Genehmigung oder Anzeige durchgeführt werden dürfen, ist der tatsächliche Start der Bauarbeiten entscheidend. Liegt dieser vor dem Inkrafttreten des Gesetzes, greifen die neuen Vorschriften nicht.

Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung: Braucht meine Handelsimmobilie Ladeinfrastruktur?

Finden Sie heraus, ob Sie gesetzlich verpflichtet sind, Ladeinfrastruktur an Ihren Handelsimmobilien zu errichten, indem Sie die folgenden Fragen beantworten, bzw. Schritte durchführen – unterstützt durch unsere Infografik. 👇

GEIG, Anleitung, Handelsimmobilie

Schritt 1: Bestimmen Sie, um welches Objekt es sich handelt

  1. Bestandsgebäude, die renoviert wird (= bei der mehr als 25 Prozent der Oberfläche der Gebäudehülle renoviert wird)
  2. Bestandsgebäude ohne Renovierung
  3. Neubau

Schritt 2: Legen Sie fest, über wie viele Stellplätze das Gebäude verfügt

GEIG, Handelsimmobilie, Bestand, Renovierung

BESTANDSGEBĂ„UDE, DIE RENOVIERT WIRD 

  • 1 bis 10 Stellplätze > Sie sind nicht vom GEIG betroffen und mĂĽssen keinen Ladepunkt einrichten
  • Ab 11 Stellplätze > Sie sind vom GEIG betroffen und mĂĽssen
    • jeden fĂĽnften Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur ausgestatten
    • mindestens einen Ladepunkt errichten
Bestandgebäude, GEIG, Handelsimmobilie, Ladeinfrastruktur

BESTANDSGEBĂ„UDE OHNE RENOVIERUNG

  • 1 bis 20 Stellplätze > Sie sind nicht vom GEIG betroffen und mĂĽssen keinen Ladepunkt einrichten
  • Ab 21 Stellplätze > Sie sind vom GEIG betroffen und mĂĽssen 
    • mindestens einen Ladepunkt errichten
    • âš  Ab 01.01.2025!
Neubau, Handelsimmobilie, Anforderungen, GEIG; ladeinfrastruktur

NEUBAU

  • 1 bis 6 Stellplätze > Sie sind nicht vom GEIG betroffen und mĂĽssen keinen Ladepunkt einrichten
  • Ab 7 Stellplätze > Sie sind vom GEIG betroffen und mĂĽssen
    • mindestens einen Ladepunkt errichten
    • mindestens jeden dritten Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur ausstatten
EPBD, Ladeinfrastruktur, Handelsimmobilie

Schritt 1: Bestimmen Sie, um welches Objekt es sich handelt

  1. Bestandsgebäude, die renoviert wird (= bei der mehr als 25 Prozent der Oberfläche der Gebäudehülle renoviert wird)
  2. Bestandsgebäude ohne Renovierung
  3. Neubau

Schritt 2: Legen Sie fest, über wie viele Stellplätze das Gebäude verfügt

GEIG, Handelsimmobilie, Bestand, Renovierung

BESTANDSGEBĂ„UDE, DIE RENOVIERT WIRD

  • 1 bis 5 Stellplätze > Sie sind nicht von der EPBD betroffen und mĂĽssen keinen Ladepunkt einrichten
  • Ab 6 Stellplätze > Sie sind von der EPBD betroffen und mĂĽssen
    • mindestens einen Ladepunkt je fĂĽnf Stellplätze errichten
    • mindestens 50% der Stellplätze vorverkabeln
    • fĂĽr die ĂĽbrigen Stellplätze Schutzrohre fĂĽr Elektrokabel legen
Bestandgebäude, GEIG, Handelsimmobilie, Ladeinfrastruktur

BESTANDSGEBĂ„UDE OHNE RENOVIERUNG

  • 1 bis 20 Stellplätze > Sie sind nicht von der EPBD betroffen und mĂĽssen keinen Ladepunkt einrichten
  • Ab 21 Stellplätze > Sie sind von der EPBD betroffen und mĂĽssen
    •  mindestens einen Ladepunkt je zehn Parkplätze oder Schutzrohre fĂĽr mindestens 50% der Parkplätze errichten.
    • âš  Ab 01.01.2027!
Neubau, Handelsimmobilie, Anforderungen, GEIG; ladeinfrastruktur

NEUBAU

  • 1 bis 5 Stellplätze > Sie sind von der EPBD nicht betroffen
  • ab 6 Stellplätze > Sie sind von der EPBD betroffen und mĂĽssen
    • mindestens einen Ladepunkt je fĂĽnf Stellplätze errichten
    • mindestens 50% der Stellplätze vorverkabeln
    • fĂĽr die ĂĽbrigen Stellplätze Schutzrohre fĂĽr Elektrokabel legen

Fazit: Rechtzeitig planen, langfristig profitieren

Die gesetzlichen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur für Handelsimmobilien nehmen weiter zu. Während das GEIG bereits jetzt eingehalten werden muss, treten die neuen Vorgaben der EPBD erst am 1. Januar 2027 in Kraft. Dennoch lohnt es sich, diese schon jetzt in die Planung einzubeziehen.

Eine vorausschauende Umsetzung kann nicht nur spätere Nachrüstungen und zusätzliche Kosten vermeiden, sondern auch rechtliche Risiken minimieren. Wer bereits jetzt handelt, stellt sicher, dass seine Immobilie langfristig den gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig den wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur deckt. So bleiben Handelsimmobilien attraktiv und zukunftssicher.

FAQ Icon

Sie fragen sich, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen erfĂĽllen können und welchen Gestaltungsspielraum Sie innerhalb der Regelungen haben? Gerne schauen wir uns Ihren speziellen Fall an und beraten Sie umfassend. 

Sprechen Sie uns gerne an! 

Mehr interessantes Gezwitscher:

Attraktive Lademöglichkeiten am InCenter in Landsberg: Ein serviceorientiertes Muss für Kunden

Attraktive Lademöglichkeiten am InCenter in Landsberg: Ein serviceorientiertes Muss für Kunden

Große Einkaufszentren und Baumärkte werden meist mit dem Auto angefahren. Wer mit dem E-Auto kommt, möchte dort laden können. Das InCenter in Landsberg hat sich dieser Erwartung gestellt und gemeinsam mit den Pfalzwerken leistungsstarke Ladesäulen auf der Parkfläche errichtet.

Mehr lesen Mehr lesen
Zweibrücken Fashion Outlet betreibt mit den Pfalzwerken größten Schnellladestandort der Region

Zweibrücken Fashion Outlet betreibt mit den Pfalzwerken größten Schnellladestandort der Region

Ladepunkte auf Parkplätzen vor großen Einkaufszentren sind Kundenservice und Klimaschutz in einem. Gut gelingen wird das Projekt mit erfahrenem Partner und guter Planung. Unsere Customer Story gibt Einblicke.

Mehr lesen Mehr lesen