E-Dienstwagen im Unternehmen – wie Ladevorgänge abrechnen?

E-Dienstwagen im Unternehmen – wie Ladevorgänge abrechnen?

Das Aufladen von Elektroautos stellt nicht nur technisch, sondern auch von der Abwicklung des Geschäftsprozesses neue Herausforderungen an die Betreiber von E-Fahrzeugflotten. Wie kann am Firmenstandort und unterwegs abgerechnet werden? Was bedeutet „Roaming“?

AUSLESE – DARUM GEHT`S:

  • Was beim Lademanagement von E-Autos im Betrieb zu beachten ist
  • Wie dienstliche E-Autos unterwegs an Ladesäulen laden
  • Was ist Roaming? Wie finde ich den passenden Tarif?
  • Wie wir Fuhrparks elektrifizieren

 

E-Fahrzeuge im Betrieb laden

Das Lademanagement im eigenen Betrieb erfordert die gewissenhafte, eichrechtskonforme Messung und Sondierung des Ladestroms vom restlichen betrieblichen Stromverbrauch – will man Steuervorteile (über die Stromsteuer) oder die Vorteile der besonderen Ausgleichsregelung (EEG) nicht gefährden.

Zusätzlich müssen gegebenenfalls die Fahr-Stromkosten den innerbetrieblichen Kostenstellen zugeordnet werden. Laden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr privates Fahrzeug oder Gäste, so ergeben sich weitere Herausforderungen für den Betreiber der Ladeinfrastruktur in Bezug auf Abrechnung und ggf. Versteuerung eines geldwerten Vorteils.

Das kostenlose oder verbilligte Aufladen der Batterien von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist nach § 3 Nr. 46 EStG für die Beschäftigten derzeit noch steuerfrei, wenn der Arbeitgeber die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt. Diese Regelung gilt aktuell bis zum Jahr 2030.

Dienstliche Elektroautos unterwegs laden

Anders sieht es aus, wenn das dienstliche Elektroauto auch unterwegs an öffentlichen Ladepunkten aufgeladen werden muss. Doch das Tanken mit Strom weist im Vergleich zum Tanken und Bezahlen von Benzin oder Diesel eine Besonderheit auf.
Roaming heißt das Zauberwort. Das erinnert an die Mobilfunknutzung außerhalb Deutschlands? Der Vergleich passt, denn in Deutschland und Europa entstehen derzeit viele kleine, mittlere und große Ladenetze unterschiedlicher Anbieter an Autobahnen und im öffentlichen Raum. Und in der Folge eine Vielzahl an Tarifen, Zugangsformen und Bedingungen. Das Bindeglied verschiedener Ladenetze ist die Roamingplattformen Hubject und Gireve, denen auch wir uns als Pfalzwerke-Gruppe angeschlossen haben.

Was ist Roaming?

Europaweit werden so Ladestationen unterschiedlicher Betreiber für die Nutzerinnen und Nutzer verschiedener Fahrstromtarife zugänglich und nutzbar gemacht. Die Nutzung ist komfortabel und einfach – es können jedoch Roaminggebühren für die Nutzung einer „fremden“ Ladeinfrastruktur anfallen.

Für die E-Auto-Fahrerinnen und -fahrer ist deshalb unbedingt zu empfehlen, vor dem Starten eines Ladevorgangs die Konditionen in der Ladeapp des eigenen Fahrstromanbieters zu prüfen. Viele Anbieter leiten Roaminggebühren zumindest teilweise an die Kundinnen und Kunden weiter – es gibt nur wenige deutschlandweit einheitliche Tarife. In unserer Pfalzwerke Charge App beispielswese werden alle Ladestationen, die nicht „eigene“ Stationen sind, mit einem „R“ und dem Vermerk „Roaming-Standort“ gekennzeichnet. So ist für eingeloggte Nutzerinnen und Nutzer vor jedem Ladevorgang transparent ersichtlich, welche Kosten pro kWh und/oder Zeiteinheit für den Ladevorgang anfallen.

Den passenden Ladetarif finden

Bei der Auswahl des Ladetarifs für die eigene betriebliche Fahrzeugflotte ist es wichtig, sich über die eigene Nutzung der Elektroautos klar zu werden: Fahren die Dienstwagen v.a. deutschlandweit oder zwischen Firmenstandorten in einer bestimmten Region? Sind internationale Fahrten geplant? Der Ladetarif sollte auf diese Bedürfnisse und die Fahrzeugflotte zugeschnitten sein.
Hier ist zum einen der Zugang zu der öffentlichen Ladestation wichtig als auch die regionale bzw. überregionale Tarifierung, welche durchaus erhebliche Unterschiede aufweisen kann (insbesondere nach der Art der verwendeten Ladetechnik AC oder DC). So kostet eine Kilowattstunde je nach Anbieter und Ladestation aktuell zwischen 0,30 und 0,80 Cent, je nach Anbieter kommen Zusatzgebühren pro Zeit hinzu.

Webseminarreihe „Schritt für Schritt zu Ihrer betrieblichen Ladeinfrastruktur“

In unserer dreiteiligen Webseminarreihe behandeln wir Schritt für Schritt die Themen und Herausforderungen, die der Einstieg in die Elektromobilität mit sich bringt: Vom Konzept über die technische Planung bis hin zur Abrechnung. Jetzt einfach anmelden!

Mehr interessantes Gezwitscher:

IT Sicherheit für Unternehmen

IT Sicherheit für Unternehmen

Hackerangriffe, ein leichtfertiger Umgang mit sensiblen Daten oder Passwörtern und eine veraltete Technik: Cyberrisiken für Unternehmen nehmen zu und gefährden den Unternehmenserfolg. Mit welchen Maßnahmen kann ich meine Firma schützen und welche gesetzlichen Pflichten gibt es?

Mehr lesen Mehr lesen