Menu
Voll elektrifiziert - Wie ein Ladepark entsteht
Ladeparks verbessern die Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge. Wir zeigen, welche Schritte von der Planung bis zum Betrieb nötig sind, bis der Stromer an die Ladesäule darf.
AUSLESE - DARUM GEHT`S HIER:
- In Zukunft werden immer mehr Ladesäulen in öffentlich zugänglichen Ladeparks oder an Firmenstandorten benötigt
- Welche Schritte sind erforderlich, bis in ein Ladepark aufgebaut ist?
- Firmenstandort kompetent elektrifizieren lassen - Hier klicken!
Elektromobilität ist die Fortbewegung der Zukunft. Die EU-Mitgliedsstaaten haben den Ausstieg aus dem Verbrennermotor bis 2035 beschlossen. Dies bedeutet, dass es in Zukunft immer mehr Elektroautos auf den Straßen geben wird und damit auch mehr öffentlich zugängliche Ladesäulen nötig sind. Das Prinzip "Einkaufen, während das Auto Strom tankt" ist so smart wie praktisch, denn die Ladezeit kann so sinnvoll für andere Dinge des Lebens genutzt werden. Doch wie wird eigentlich so ein Ladepark aufgebaut und welche Schritte müssen dabei beachtet werden? Dieses Video zeigt die Bauphase eindrucksvoll im Zeitraffer:
Bis allerdings tatsächlich die Bagger anrollen können, sind viele Planungsschritte nötig. Wir haben unseren Kollegen Philipp Wenz und Julian Werth vom E-Mobilitäts-Team über die Planungsschulter geschaut und zeigen am Beispiel des Globus Baumarkts in Bad Kreuznach, wie ein Ladepark geplant und gebaut wird, bis er eröffnet werden kann.
1. Der Standort entscheidet über die Spannung
Schon im Vorfeld kommt es bei der Planung ganz entscheidend auf den Standort an. Hierfür setzen sich die Kollegen mit den Unternehmen, an deren Standort der neue Ladepark entstehen soll, zusammen und sichten Baupläne, Drohnenaufnahmen und Stromnetzkonfigurationen, denn je nachdem, wo der Ladepark steht, kann er entweder an das vorhandene Niederspannungsnetz angeschlossen werden oder benötigt noch eine zusätzlich gebaute Trafostation für einen Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich um einen größeren Ladepark handelt, bei dem der Strom vom Mittelspannungsnetz in die Niederspannung heruntertransformiert werden muss. Auch der Standort auf dem Kundenparkplatz ist im Voraus gut zu planen, denn er sollte auch außerhalb der Öffnungszeiten eines Marktes zugänglich sein.
2. Der Netzanschluss wird beim zuständigen Netzbetreiber beantragt
Ist die Wahl für den neuen Ladepark auf einen bestimmten Standort gefallen, kommt der für das Gebiet zuständige Netzbetreiber ins Spiel, denn bei ihm muss angefragt werden, ob die erforderliche Anschlussleistung überhaupt zur Verfügung steht, was es kostet den Netzanschluss herzustellen und welche technischen Anschlussbedingungen beachtet werden müssen, um an das Mittelspannungsnetz angeschlossen zu werden. So müssen die Stationen auch immer in das jeweilige Netzgebiet passen und benötigen teilweise individuelle Bauteile wie spezielle Schaltgerätekonfigurationen oder Fernwirktechnik, mit der beispielsweise die Leistung der Anlage überwacht und gesteuert werden kann. Eventuell notwendige Regelmechanismen wie Fernwirkanlagen und Lastmanagement müssen also schon im Vorfeld verbaut werden, um im Bedarfsfall steuern zu können. Da jede Trafostation immer auch gemäß den Sonderwünschen der Netzbetreiber gefertigt werden muss, ist jeder Standort individuell.
3. Der Bau wird geplant und das Material beschafft
Erst wenn die Planung des Projekts steht, von der Baubehörde genehmigt wurde und das Material vorhanden ist, kann man anfangen zu bauen. Der Materialbeschaffung kommt schon im Vorfeld eine große Bedeutung zu, denn eventuelle Lieferengpässe bei einzelnen Bauteilen können die Bauzeit erheblich in die Länge ziehen - umso wichtiger ist hier eine gute Vorratsbeschaffung, wie Julian Werth erklärt: "Wir versuchen besonders die zeitkritischen Komponenten möglichst frühzeitig zu beschaffen und ausreichend Material zwischenzulagern, um die Lieferzeiten abzufangen und eine zügige Abwicklung zu gewährleisten“. Zeit ist nicht nur Geld, sondern sie drängt auch im Hinblick auf die wichtige Schaffung einer guten Infrastruktur an Ladepunkten.
Eine vorausschauende Beschaffungsstrategie ist daher von essenzieller Bedeutung für die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partner-Unternehmen, wie Philipp Wenz betont: "In einigen Fällen dauert der gesamte Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Ladeparks deutlich über einem Jahr. Durch ein optimiertes Projekt-Management und die Lagerhaltung von kritischen Komponenten ist es uns meistens möglich, diesen Prozess zu verkürzen. Aktuell liegen wir bei unter 6 Monaten Bauzeit, wenn alle Planungsschritte optimal verlaufen."
4. Die finale Abstimmungsphase wird eingeläutet
Vor Abschluss der Materialbeschaffung wird der Kontakt zum Standortpartner und den jeweiligen Baupartnern vor Ort noch einmal intensiviert, denn nur durch die frühzeitige Kommunikation kann auch vor Ort alles vorbereitet werden, damit der Bau möglichst reibungslos vonstattengehen kann. Wurden alle anstehenden Maßnahmen mit den beteiligten Partnern zeitlich abgestimmt, kann der Ladepark in die Bauphase überführt werden.
5. Der Bau kann beginnen
Ist die Planung und Materialbeschaffung abgeschlossen, können die Bagger anrollen und mit dem Bau des Ladeparks begonnen werden: Asphalt wird aufgerissen, Kabel werden eingezogen, Fundamente gesetzt und Grünstreifen neu angelegt - getreu dem Prinzip: Was der Natur genommen wird, muss ihr an anderer Stelle wiedergegeben werden. Während der Bauphase gibt es eine enge Abstimmung mit dem Kunden, dem Netzbetreiber und den ausführenden Gewerken, um die Baumaßnahmen möglichst reibungslos fertigzustellen. Um die Trafostation anzuliefern, ist ein Mobilkran erforderlich, der die Trafostation auf die vorgesehene Position hebt. Diese Arbeiten finden meist früh morgens statt, um den Kundenverkehr nicht zu beeinträchtigen. Steht die Trafostation, können die Stromleitungen zu den einzelnen Ladesäulen in die Erde verlegt werden. In der Regel werden in einem Ladepark unterschiedliche Ladestationen verbaut, um den Kunden ein möglichst breites Spektrum an Ladeoptionen zu bieten. Gängig ist die Kombination aus schnellen HPC, DC- und langsameren AC-Ladestationen, je nach den Bedürfnissen der Kunden und der bereits vorhandenen Ladeinfrastruktur. Übrigens: Der Strom, mit dem die Ladestationen betrieben werden, stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energien.
6. Der Ladepark wird in Betrieb genommen
Es ist vollbracht: Nach Monaten intensiver Planung, Abstimmungen und Bauphase steht der neue Ladepark bereit, um in Betrieb genommen zu werden. Dies geschieht meist im Rahmen einer offiziellen Eröffnung, bei der nicht nur die gute Zusammenarbeit und die gemeinsame Anstrengung gewürdigt werden, sondern auch der ökologische Nutzen gefeiert wird, denn: Jeder zusätzliche Ladepunkt, der mit Öko-Strom betrieben wird, leistet einen Beitrag in Richtung Energiewende.
Bisher wurden von den Pfalzwerken insgesamt bereits 71 Ladeparks in ganz Europa errichtet mit Tendenz nach oben: Bis Ende 2023 werden es voraussichtlich 120 Ladeparks sein, die das Team Elektromobilität der Pfalzwerke umgesetzt haben werden: Die Zukunft fährt elektrisch!
Errichtung eines Ladeparks am Beispiel des Globus Baumarkts in Bad Kreuznach
Die Zukunft ist elektrisch - Fahrt mit!
Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Infos zum Thema e-Mobilität zusammengestellt. Hier klicken...
Im Hinblick auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur ist der Aufbau von Ladeparks und die Elektrifizierung von Firmenparkplätzen von großer Bedeutung. Interessiert? Mehr Informationen zu dem Thema sind hier zu finden...
Mehr interessantes Gezwitscher:
28.03.2023
Elektromobilität erleben |
THG-Prämie erhalten - so geht`s
Wer wie Florian Giermann ein vollelektrisches Auto fährt, spart CO2. Das kann er als Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) handeln, beispielsweise über die Pfalzwerke: „Einfacher geht’s nicht.“
Mehr lesen Mehr lesen 15.09.2022
Elektromobilität erleben |
Schneller, nachhaltiger, hyper: Neue Ladeoptionen für E-Autos
Normallader, Schnelllader oder Hypercharger - was ist der Unterschied und für welches Elektroauto ist welches System nutzbar? Hier klären wir auf.
Mehr lesen Mehr lesen