Menu
7 Mythen über E-Autos – und was wirklich dran ist
Elektroautos polarisieren – von angeblich zu hohen Kosten bis hin zu fehlender Ladeinfrastruktur. Doch stimmen diese Vorurteile wirklich? Auf Basis einer aktuellen Übersicht des Fraunhofer-Instituts nehmen wir 7 Mythen über E-Autos unter die Lupe und zeigen, was wirklich dran ist.
Bildnachweis: © DG Media | Daniel Gimmer Photography

AUSLESE - DARUM GEHT`S HIER:
Mythen aufgedeckt: Wir räumen mit 7 häufigen Vorurteilen über Elektroautos auf – von Kosten bis Sicherheit.
- Mythos #1: E-Autos sind zu teuer
Elektroautos stehen seit Jahren im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Immer wieder werden dabei dieselben Vorurteile angeführt – sie seien zu teuer, nicht nachhaltig, schwer zu laden oder sogar unsicher.
Eine aktuelle Übersicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), die auf mehr als 70 Studien und wissenschaftlichen Quellen basiert, zeigt jedoch: Viele dieser Mythen halten einer genaueren Prüfung nicht stand.
Im Folgenden nehmen wir die sieben häufigsten Vorurteile über Elektroautos unter die Lupe – und zeigen, was wirklich dran ist.
Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Mittwoch einen weiteren Mythos rund um Elektroautos vor – und räumen mit den Vorurteilen auf.
Mythos #1: E-Autos sind zu teuer
Auf den ersten Blick schreckt der Preis ab: Ein Elektroauto kostet beim Kauf oft mehr als ein Verbrenner. Diese Betrachtung verstellt jedoch den Blick auf das Wesentliche – die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer. Hier zeigt sich, dass Elektroautos langfristig nicht nur konkurrenzfähig, sondern oft sogar günstiger sind.

Die aktuelle Übersicht des Fraunhofer ISI belegt: Schon heute können E-Autos bei den Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) besser abschneiden als vergleichbare Verbrenner.
Die Gründe:
- 🔋 Geringere Energiekosten – Strom ist im Verhältnis zum effizienteren Antrieb günstiger als Benzin oder Diesel.
- 🛠️ Weniger Wartung und Instandhaltung – Verschleißintensive Motor- und Getriebebauteile entfallen.
- 🛒Sinkende Anschaffungskosten – Durch fallende Batteriepreise, internationalen Wettbewerb und EU-CO₂-Flottengrenzwerte nähern sich die Preise zunehmend an.

💡Besonders interessant: Wenn Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz vorhanden ist, können E-Autos bereits nach etwa drei Jahren Haltedauer wirtschaftlicher sein als Verbrenner. Zukünftig verbessern zusätzliche Faktoren wie gesteuertes und bidirektionales Laden die Wirtschaftlichkeit weiter.
Zusammenfassung Mythos #1
• Heute schon vergleichbare oder bessere Gesamtkosten als Verbrenner möglich
• Vorteile durch niedrigere Energie- und Wartungskosten
• Anschaffungspreise sinken weiter durch Wettbewerb und Batterieinnovation

Fakten checken - Vorteile nutzen
👉 Die Fakten in diesem Artikel basieren auf einer aktuellen Übersicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Checken Sie die Fakten und erfahren Sie mehr. - 📊 Batterien für Elektroautos: Antworten auf die wichtigsten Fragen - Fraunhofer ISI
👉 Nutzen Sie die Vorteile von E-Autos und steigen Sie um. Erfahren Sie, wie Sie mit den Pfalzwerken unterwegs laden können. Deutschlandweit und ohne Extrawege. - 🔋🚗 Elektromobilität - Unterwegs laden | Pfalzwerke
Mehr interessantes Gezwitscher:

2.10.2024
Elektromobilität erleben |
Elektro-Abenteuer durch Europa
Mit voller Energie von Nord nach Süd - mit Schnellladeinfrastruktur der Pfalzwerke und ihren Standortpartnern. Wir starten einen über 1.600 Kilometer langen Roadtrip mit dem E-Auto von Schweden nach Österreich. Tipps für Familien, Kulturbegeisterte, Foodies und Outdoor-Fans inklusive.
Mehr lesen Mehr lesen
13.06.2025
Elektromobilität erleben |
Wandern, Waldbaden, Wagen aufladen
Urlaub in der Pfalz – das bedeutet vor allem Gastfreundschaft und viel Natur. Tiefe Wälder, weite Rebenmeere, mächtige Burgen, Outdoor-Action und Tier-Erlebnisse. Als Pfalzwerke tragen wir die Region im Namen und stellen unsere Lieblingsorte zum Akku-Aufladen vor. Für alle Familienmitglieder, auch das umweltfreundliche Elektrogefährt.
Mehr lesen Mehr lesen