Menu
Mit dem E-Auto in den Urlaub
Verreisen mit dem E-Auto? Das ist kein Problem und kann viel entspannter sein als mit dem Benziner. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Blogbeitrag.
AUSLESE â DARUM GEHT`S HIER:
- Stressfrei in den Urlaub mit dem E-Auto?
- Wer klug plant, kann dabei sogar entspannen
- Wir geben Tipps fĂŒr die Reiseplanung
Wer mit dem Auto in den Urlaub fahren will, möchte entspannt am Urlaubsort ankommen. Fahrer von E-Autos können die Zeit, die fĂŒrs Aufladen des Akkus benötigt wird, sinnvoll fĂŒr andere AktivitĂ€ten nutzen und somit den Urlaub stressfreier beginnen. Dabei lohnt es sich, ein wenig Zeit in die Planung zu investieren, denn Ladepunkte und StreckenfĂŒhrung sind hier nicht nur abhĂ€ngig von Verkehr oder schnellster Route, sondern auch von Kilometer-Reichweite und der Abdeckung auf der eventuell lĂ€ngeren Strecke. Worauf ihr dabei achten solltet, haben wir fĂŒr euch zusammengefasst.
Vor der Fahrt: Gute Planung zahlt sich aus
Die Planung der Strecke ist das A und O: die Reiseroute sollte sich auf jeden Fall daran orientieren, dass ausreichende Lademöglichkeiten vorhanden sind. Wenn die Ladepunkte bereits ausgebucht sind, solltet ihr immer einen Plan B in Form einer Ausweichstrecke parat haben und einen Ladepuffer einkalkulieren, da auf freie Ladepunkte oder Lade-Apps nie hundertprozentig Verlass ist. Wer im Urlaub einen Wohnwagen an das Elektroauto hÀngt, sollte zudem 80% mehr Stromverbrauch einkalkulieren.
Wichtig ist auch, sich schon bei der Reiseplanung ĂŒber die Zugangs- und Bezahlsysteme der Ladestationen entlang der Strecke zu informieren und bevorzugt solche LadesĂ€ulen zu nutzen, an denen ihr mit der eigenen Karte/dem eigenen Chip zahlen könnt bzw. die dem Roaming-Verbund eures eigenen Ladestrom-Anbieters angeschlossen sind. Der Abrechnung zugrunde gelegt wird meist der geladene Strom; manche Ladeanbieter rechnen allerdings auch nach Ladezeit ab, sodass dann Kosten pro Minute entstehen.
Wenn ihr im Ausland unterwegs seid, ist es noch wichtiger, möglichst die Punkte innerhalb des eigenen Roaming-Netzes â wie etwa dem Hubject Roamingverbund - anzusteuern, denn auĂerhalb der Zone ist das Risiko fĂŒr einen Ladeausfall besonders hoch. Die Ladenetze sind in Europa unterschiedlich gut ausgebaut: So findet ihr in Ăsterreich oder auch den Niederlanden und in den skandinavischen LĂ€ndern sehr dichte Netze, wĂ€hrend sie in SĂŒd- und Osteuropa eher spĂ€rlich abgedeckt sind. Um hier gewappnet zu sein, solltet ihr möglichst viele Ladekarten und Alternativen bereithalten, denn manche Ladestationen sind nur mit lokalen Stromanbietern kompatibel. Noch besser ist es, wenn ihr ohne Tarifbindung einfach mit Kreditkarte zahlen könnt â wer sich vorher informiert, vermeidet unterwegs unnötigen Ladestress.
Zeit fĂŒr die Reise einplanen und in den Pausen entschleunigen

Die Ladepunkte sind gefunden, aber vor Ort ist nur ödes Industriegebiet, wo ihr die Zeit mit sturem Warten verbringt? Das könnt ihr durch Planung vermeiden und so schon im Vorfeld ein paar zusÀtzliche Reisehighlights einbauen.
Gerade wer vorhat, mit Kindern in den Urlaub zu fahren, sollte die Ladezeit fĂŒr das Elektroauto am besten zum Entschleunigen nutzen, zum Beispiel mit geeigneten Spielmöglichkeiten oder einer entspannten Essenspause.
Am Zielort: Versorgung mit Ladestationen gesichert?
Schon bei der Buchung der Reise solltet ihr kĂŒnftig die Unterkunft auch danach aussuchen, ob ausreichend Lademöglichkeiten fĂŒr euer Auto zur VerfĂŒgung stehen â im Idealfall kostenfrei. Viele Reisesuchmaschinen bieten inzwischen als erweiterte Suchoption die Lademöglichkeit bei der Unterkunft an. In jedem Fall solltet ihr in eurer Urlaubskasse einkalkulieren, in welcher Höhe das Laden zu Buche schlĂ€gt, falls es nicht kostenfrei angeboten wird.
Was tun bei einer Panne mit dem Elektroauto?
Stellt euch vor, ihr seid mit dem Elektroauto unterwegs und bleibt stehen. Was nun? Zur Beruhigung sei gesagt, dass die Angst, wĂ€hrend des Urlaubs mit dem E-Auto stehen zu bleiben, meist unbegrĂŒndet ist, denn Akkustand und Lademöglichkeiten werden euch im Display wĂ€hrend des Fahrens angezeigt. Trotzdem kann es natĂŒrlich passieren, dass ihr unterwegs eine Panne habt. Beim E-Auto ist zu beachten, dass es nicht mit vollstĂ€ndig entladener Batterie abgeschleppt werden kann, denn zum Abschleppen muss immer Reststrom vorhanden sein. Ist die Batterie tatsĂ€chlich vollstĂ€ndig entladen, muss das E-Auto auf einen Abschleppwagen verladen und weggefahren werden. Keine schöne Situation, die ihr auf jeden Fall durch rechtzeitiges Laden vermeiden solltet! Doch was ist, wenn der Akku trotz ausreichendem Laden kaputt ist? Seid ihr dem Hersteller gegenĂŒber abgesichert? Bei den meisten Herstellern ist der Akku selbst ist in der Garantie herausgenommen, weil die Akkuleistung mit der Lebensdauer desselben abnimmt. Die meisten Hersteller gewĂ€hren in den ersten 8 Jahren eine garantierte Speicherleistung von mindestens 70 Prozent. Wichtig: Vorher den Vertrag lesen.
Die wichtigsten Punkte fĂŒr die stressfreie Urlaubsreise mit dem Elektroauto haben wir in einer Checkliste zusammengefasst:
Checkliste
âș LĂ€nge und Dauer: ausreichende Lademöglichkeiten passend zur Reichweite des eigenen Autos einplanen.
âș Rastzeiten und Ausweichstrecken als Zeitpuffer einplanen.
âș Ladepunkte so anfahren, dass ausreichend Reichweite auch bei Ausfall eines Ladepunktes vorhanden ist.
âș Genug Notfallreichweite einplanen
âș Bei WohnwagenanhĂ€ngern höheren Stromverbrauch (ca. 80% mehr) des Elektroautos einkalkulieren.
âș Ungenauigkeit von Lade-Apps berĂŒcksichtigen und einen Plan B parat haben.
âș Vorher ĂŒber Lade- und Bezahlmöglichkeiten auf der Strecke und im Urlaubsland informieren.
âș Bei Fahrten ins Ausland das Streckennetz des eigenen Roaming-Verbunds zugrunde legen und bevorzugt anfahren.
âș In LĂ€ndern, die nicht an den eigenen Roaming-Verbund angeschlossen sind, eventuell Karten fĂŒr andere Netze besorgen und ĂŒber Bezahlmöglichkeiten fĂŒr die Ladepunkte vor Ort informieren.
âș Ăbernachtung so auswĂ€hlen, dass am Hotel oder Campingplatz in ausreichender Menge und möglichst kostenfrei geladen werden kann.
âș Ladestationen so einplanen, dass die Pausen sinnvoll genutzt werden können, etwa fĂŒr Essen, Bewegung oder das Spielangebot fĂŒr Kinder.
Fazit
Ihr seht: Mit dem E-Auto in den Urlaub zu fahren, ist kein Problem, wenn die Reise gut geplant ist. Habt ihr an alles gedacht, steht dem UrlaubsspaĂ mit dem E-Auto nichts entgegen.
Ihr wollt wissen, wie ihr zum Beispiel in Ăsterreich laden könnt oder mit welchen Ladekarten ihr bei den Ladestationen der Pfalzwerke bezahlen könnt? In den FAQs haben wir die wichtigsten Antworten zusammengefasst.
Tipps, wie das Laden eines e-Autos funktioniert, findet ihr in diesem Artikel:
Anleitung zum Laden Ihres Elektroautos
Mehr interessantes Gezwitscher:

15.09.2022
ElektromobilitÀt erleben |
Schneller, nachhaltiger, hyper: Neue Ladeoptionen fĂŒr E-Autos
Normallader, Schnelllader oder Hypercharger - was ist der Unterschied und fĂŒr welches Elektroauto ist welches System nutzbar? Hier klĂ€ren wir auf.
Mehr lesen Mehr lesen
3.11.2023
ElektromobilitÀt erleben |
THG-Quote: Die neue PrĂ€mie fĂŒr E-Fahrzeuge
Mit der THG-PrÀmie können Nutzer*innen von rein batteriebetriebenen Autos Geld erhalten. Doch warum gibt es die THG-Quote, wie funktioniert der Handel und welche Fristen gelten? Die wichtigsten Fragen und Antworten gibt`s hier.
Mehr lesen Mehr lesen