THG-Quote: Die neue Prämie für E-Fahrzeuge

THG-Quote: Die neue Prämie für E-Fahrzeuge

Mit der THG-Prämie können Nutzer*innen von rein batteriebetriebenen Autos Geld erhalten. Doch warum gibt es die THG-Quote und wie funktioniert der Handel? Die wichtigsten Fragen und Antworten gibt`s hier.

E-Auto Icon

AUSLESE  DARUM GEHT`S HIER:

  • ​​​​​​Die THG-Prämie gilt für E-Fahrzeuge einmal pro Jahr
  • Wie funktioniert der Handel mit der THG-Quote
  • THG-Prämie für Leasingfahrzeuge

Darum gibt es die THG-Prämie

Das Ziel ist klar: Die CO2-Emissionen müssen sinken. Darauf hat sich Deutschland im Klimaschutzgesetz und auf internationalen Klimakonferenzen verpflichtet. 
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist dabei eine Maßnahme. Sie schreibt Mineralölunternehmen vor, den CO2-Ausstoß ihrer Produkte zu reduzieren. Wie hoch diese Reduktion sein muss, wird gesetzlich festgelegt. Im Jahr 2022 liegt die THG-Quote bei 7%, bis 2030 soll sie auf 25% steigen.
Helfen können ab sofort dabei die Nutzer*innen von elektrischen Fahrzeugen: Sie dürfen am THG-Quotenhandel teilnehmen. Das heißt sie können die CO2-Emissionen, die sie durch ihre E-Fahrzeuge einsparen, an Quotenhändler verkaufen. Und die pauschalisierte Strommenge wird als Prämie in Form von Bargeld, der THG-Prämie, an die E-Fahrzeughalter*innen ausgezahlt. 

THG-Quote nicht nur für E-Autos

Die THG-Quote kann auch für elektrisch betriebene Leichtkrafträder, E-Roller und E-Motorräder eingereicht werden. Voraussetzung ist, dass das elektrisch betriebene Zweirad mindestens 45 km/h fährt. Sowohl Privatpersonen als auch gewerbliche Nutzer können am THG-Quotenhandel teilnehmen.
Auch neu gekaufte Gebrauchtwagen können für den THG-Quotenhandel angemeldet werden, wenn die vorherigen Besitzer dies für das laufende Kalenderjahr noch nicht getan haben. Im nächsten Jahr kann man die THG-Quote erneut einreichen. Vereinfacht gesagt: Wer im Fahrzeugbrief als Halter*in des E-Fahrzeugs eingetragen ist, kann einmal pro Jahr die THG-Prämie beantragen und am THG-Quotenhandel teilnehmen. Das gilt ebenso für Leasing-Fahrzeuge.

So funktioniert der Handel mit der THG-Prämie

Um die THG-Prämie verkaufen zu können, müssen sich Interessierte bei einem entsprechenden Anbieter mit ihrem Fahrzeugschein registrieren. Bei den Pfalzwerken geht das einfach über eine Online-Plattform
„Einfach den Fahrzeugschein einscannen und hochladen, die relevanten Daten wie z. B. die Bankverbindung angeben und Prämie erhalten“, erklärt Christoph Hain, Teamleiter Vertrieb bei der Pfalzwerke AG.
Der Service steht allen Halter*innen von E-Fahrzeugen offen – unabhängig davon, ob sie Pfalzwerke-Kundin oder -Kunde sind.

Wie hoch ist die THG-Prämie?

Megaphon Icon

Wie viel Geld die Fahrzeughalter*innen erhalten können, hängt vom Anbieter ab.

Die Höhe kann variieren.  Einfach E-Fahrzeug registrieren, fertig!

Jetzt THG-Prämie bei den Pfalzwerken beantragen - in nur vier Schritten.

Mehr interessantes Gezwitscher:

Einkaufen mit Power – mehr Ladesäulen für E-Autos

Einkaufen mit Power – mehr Ladesäulen für E-Autos

Die Pfalzwerke kooperieren mit Unternehmen, um die Ladeinfrastruktur für E-Autos auszubauen. Alles, was ihr darüber wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Mehr lesen Mehr lesen
Selbstversuch E-Auto

Selbstversuch E-Auto

Zwei Wochen ohne Verbrenner, dafür mit öffentlichen Ladesäulen oder der Wallbox zuhause. Wie ist das Leben dann so? Selina und Susanne haben es ausprobiert!

Mehr lesen Mehr lesen