Kalte Nahwärme – Unsere Pilotprojekte im Detail

Kalte Nahwärme – Unsere Pilotprojekte im Detail

Emissionsfreie und klimaneutrale Gebäude - dieses Ziel ist durch den Einsatz Kalter Nahwärmenetze machbar. Wir setzen derzeit zwei Projekte mit dieser Technik um. Unsere beiden Projektleiter Katharina Schowalter und Peter Freudig geben interessante Einblicke.

Lupe Icon

AUSLESE – DARUM GEHT`S HIER:

  • Kalte Nahwärme ist umweltfreundlich und effizient
  • Unsere Pilotprojekte: Neubaugebiete in Maikammer & in Harthausen
  • Unsere Experten berichten hier von ihren Erfahrungen zur Vorbereitung & Durchführung
  • Mehr erfahren in unserem Webseminar zum Thema Kalte Nahwärme

 

Hocheffiziente Erdwärme – klimafreundlich & pflegeleicht

Erdwärme macht man sich seit Jahrzehnten zunutze. Tiefengeothermie gewinnt in Großanlagen sowohl Strom als auch Wärme. Die Wärmepumpe ist für Wärmebereitstellung die Variante für den Hausgebrauch. Dabei hat man die Wahl, ob Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder der Erde entzogen wird. Der Aufwand für eine Erdwärmepumpe ist für den privaten Einsatz für jedes einzelne Gebäude vergleichsweise hoch. Denn dafür müssen eventuell mehrere Sonden in bis zu 100 Meter Tiefe gebohrt werden. Diese Investition wollen viele vermeiden und entscheiden sich für eine einfach zu installierende Luft-Wärmepumpe. Doch die Effizienz der Technik ist wesentlich höher, wenn die Wärme der Erde statt der Luft entzogen wird. Zudem sind Erdsonden pflegeleicht.

Wartungskosten fallen so gut wie keine an, sie nehmen keinen Platz weg und sind weder hör- noch sichtbar. Gleichzeitig freut es das Klima, denn diese Form der Wärmegewinnung aus erneuerbarer Energie ist klimafreundlich und kann zu 100 Prozent CO²-neutral erfolgen.

Die Pilotprojekte – gemeinschaftlich genutzte Sondenfelder

Wir setzen derzeit zwei Projekte mit Kalter Nahwärme um: Ein Neubaugebiet in Maikammer sowie eines in Harthausen.
Im Neubaugebiet Eulbusch III in Maikammer profitieren zirka 52 Bauherren vom Konzept der sogenannten Kalten Nahwärme. Dahinter steckt das Prinzip der Wärmepumpe. Die Idee: Statt dass jeder Hausbesitzer für sich Wärme aus der Erde zieht, erfolgt dies in Maikammer über gemeinschaftlich genutzte Sondenfelder im Neubaugebiet. Fünf bis 15 Grad warme Sole wird über eine Ringleitung an die angeschlossenen Häuser verteilt. Alles, was ein Haushalt dann noch braucht, ist eine Wärmepumpe, die die angelieferte Wärme weiter verdichtet und für Raumheizung und Warmwasser auf die benötigte Gradzahl bringt.

Kalte Nahwärme für das gesamte Wohngebiet

Für Hausbesitzer sind dies attraktive Argumente, vor allem, da in Maikammer nicht jeder im eigenen Garten bohren muss, sondern dies für das gesamte Wohngebiet passiert. Die Kalte Nahwärme nutzt eine erprobte zukunftssichere Technik, die verlässlich Wärme liefert – unabhängig von den Preisen an den Rohstoffmärkten oder den Wetterbedingungen – und ist zudem klimafreundlich.

Mehr zu den Vorteilen und zur Wirkungsweise von Kalter Nahwärme in unserem Blogartikel hier erfahren.

Aktive & passive Variante des Nahwärmenetzes

Bei der Umsetzung eines Kalten Nahwärmenetztes bestehen zwei verschiedene Vorgehensweisen. Einmal die Möglichkeit, die Erdbohrungen an einem zentralen Ort gesammelt in die Erde zu bringen. Hierbei transportiert eine zentrale Pumpe die erwärmte Sole zu den einzelnen Anschlussnehmern.
Die andere Möglichkeit ist ein passives System. Hierbei werden mehrere dezentrale Sondenfelder im Baugebiet eingebracht. Die Sonden werden im Baugebiet verteilt, dadurch gelangen sie in die Nähe der Abnehmer und die Sole kann durch die interne Umwälzpumpe innerhalb der Wärmepumpe im Gesamtsystem transportiert werden.
Die passive Variante bietet für unsere Neubaugebiete in Maikammer und Harthausen zudem die Vorteile, dass durch den Entfall einer zentralen Netzpumpe das System erheblich störunanfälliger und auch preiswerter wird. Durch die Verlegung des Netztes im Straßenkörper sind zudem keine weiten Zuleitungsstrecken zwischen Sondenfeld und dem eigentlichen Verteilnetz notwendig.

Vorbereitung: Pilotbohrung & umfassende Planung

Ausschreibungen und Genehmigungsverfahren beachten

neubaugebiet maikammer pilotbohrung
Fertiggestellte Pilotbohrung – Diese erfolgt früh im Bauablauf

Sowohl die Wärmeentzugsleistung, als auch die geologischen Schichten des Untergrundes haben Einfluss auf die Genehmigung der weiteren Sondenfelder. Daher ist es alleine für das Sondenfeld nötig, zwei Ausschreibungen und zwei Genehmigungsverfahren durchzuführen – jeweils für die Pilotbohrung und die weiteren Sonden. Hinzu kommen noch die Ausschreibungen für das Verteilnetz sowie weitere Gewerke.

Für die Unterbringung der zentralen Technik des passiven Systems ist lediglich eine Fläche von wenigen Quadratmetern (einstellig) nötig. In Maikammer bietet sich für uns die Gelegenheit, diesen Technikraum in dem Keller eines Mehrfamilienhauses einzurichten. Dieses wird nach aktuellem Aufsiedlungsszenario allerdings erst nach Inbetriebnahme des Kalten Nahwärmenetztes errichtet. Daher ist vorzeitig eine provisorische Technikzentrale in einem Überseecontainer notwendig.

Wir sind mit beiden Neubaugebieten im Interreg-Projekt GReENEFF vertreten und haben eine Förderung durch das Programm Interreg V A Großregion beantragt.

 

Die Expert*innen

Katharina Schowalter ist Projektleiterin im Vertrieb Energiedienstleistungen und Wärme bei den Pfalzwerken und Expertin für die Themen: Energetische Quartierskonzepte, Kraft-Wärme-Kopplung, Contracting für Bauträger & Immobilienwirtschaft.

Peter Freudig ist Projektleiter im Bereich Energiedienstleistungen und im Bau von Wärmeanlagen und Aufbau von Infrastruktur für Elektromobilität tätig. Im Wärmebereich sind besonders die innovativen Themen rund um Wärmepumpen sein Tätigkeitgebiet.

Mehr zum Thema Kalte Nahwärme in unserem Webseminar erfahren - hier Aufzeichnung kostenlos herunterladen.

Mehr interessantes Gezwitscher:

Wärmewende im Gebäudesektor

Wärmewende im Gebäudesektor

Der Energieverbrauch von öffentlichen und privaten Immobilien ist immens. Wie kann die Wärmewende im Heizungskeller gelingen? Erstaunliche Zahlen, Fakten und Gedankenanstöße in unserer Infografik.

Mehr lesen Mehr lesen
Nahwärmeversorgung im Quartier - so geht`s

Nahwärmeversorgung im Quartier - so geht`s

Die Wärmewende ist machbar – besonders, wenn statt Einzelgebäuden ganze Quartiere nachhaltig mit Energie versorgt werden. Nahwärme kann die Lösung sein. Wie die Nahwärmeversorgung funktioniert? Eine Erklärung.

Mehr lesen Mehr lesen