Menu
Deutschlandnetz – voll elektrisiert in Richtung Ladezukunft
Um den Ausbau von Elektrofahrzeugen zu fördern, hat der Bund die Ausschreibung zum Deutschlandnetz gestartet. Gelingt damit die Mobilitätswende? Wir klären auf.
AUSLESE - DARUM GEHT`S HIER:
-
Die Bundesregierung fördert mit der Ausschreibung zum Deutschlandnetz den Ausbau der Elektromobilität
-
10 Bieter haben Zuschläge für den Ausbau erhalten
-
Die Pfalzwerke sind dabei und werden ca. 400 HPC-Ladepunkte (=High-Power-Charging) an 40 Standorten errichten
-
Was bedeutet das Deutschlandnetz und wovon profitieren die Bürger*innen?
In Deutschland steht die Elektromobilität vor einem bedeutenden Wendepunkt. Um den Ausbau von Elektrofahrzeugen zu fördern und die Klimaziele zu erreichen, hat die Bundesregierung 2021 eine ehrgeizige Ausschreibung zum sogenannten "Deutschlandnetz" ins Leben gerufen: Rund 8.000 Schnelladepunkte werden dafür an über 1.000 Standorten gebaut. Zu den ausgewählten Betreibern von Ladeeinrichtungen gehören auch die Pfalzwerke, die zukünftig an 40 Standorten ca. 400 HPC-Ladepunkte für das Deutschlandnetz errichten werden. Das Deutschlandnetz ist ein großes Projekt: Wird damit die Mobilitätswende gelingen? Wir klären auf.
Warum benötigen wir ein flächendeckendes Netz von Ladepunkten?
Stellt euch vor, ihr wollt mit eurem E-Auto in den Urlaub fahren, habt aber nicht genug Ladepunkte auf eurer Route. Ein Faktor, der in der Vergangenheit so manchen vom Kauf eines Elektrofahrzeugs abgehalten hat. Die Reichweitenangst ist tatsächlich eine der größten Hürden, wenn es um die Akzeptanz von Elektroautos geht. Mit der flächendeckenden Erhöhung der Ladepunkte an wichtigen Standorten soll dagegen gesteuert werden, damit Elektromobilität alltagstauglich und nutzerfreundlich wird.
Die Deutschlandnetz-Ausschreibung im Detail
Die Ausschreibung zum Deutschlandnetz wurde als Wettbewerbsprozess gestaltet, bei dem die teilnehmenden Betriebe ihre Projekte zur Errichtung von öffentlichen Schnellladestationen bei der nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur einreichen konnten. Für die Förderung des Projekts hat die Bundesregierung finanzielle Mittel bereitgestellt. Basierend auf einer umfassenden verkehrsplanerischen Bedarfsanalyse wurden über 1.000 Standorte in Regionen aufgeteilt, die schließlich in 23 sogenannte "Regionallose" mündeten, auf die sich die teilnehmenden Betreiber bewerben konnten. Welche Regionen und Betreiber das im Einzelnen sind, kann man auf einer interaktiven Karte ansehen.
Die Bewerber mussten hohe Ansprüche erfüllen
Alle zukünftigen Standorte des Deutschlandnetzes werden nach festgelegten Standards gestaltet. So mussten die eingereichten Angebote hohen Ansprüchen in punkto Nutzerfreundlichkeit und Kundenkomfort gerecht werden. Außerdem mussten die ausgewählten Betreiber eine hohe Verfügbarkeit und Ladeleistung der Einrichtungen gewährleisten: Damit Nutzer*innen ihr E-Fahrzeug möglichst schnell laden können, muss jeder Ladepunkt im Deutschlandnetz technisch in der Lage sein, eine maximale Ladeleistung von mindestens 300 kW abgeben zu können. Zudem muss jeder Ladepunkt eine Nennladeleistung von mindestens 200 kW bereitstellen können. Die Kriterien für die Vergabe könnt ihr hier im Detail nachlesen.
Wovon profitieren Nutzer*innen durch das Deutschlandnetz?
Durch den Wettbewerb soll die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestrom sichergestellt werden: Ziel ist es, dass jede*r Bürger*in, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, Zugang zu einer Ladestation in akzeptabler Nähe hat. Um die Ladeinfrastruktur zu optimieren, werden Ladestationen mit verschiedenen Ladeleistungen errichtet, darunter Schnellladestationen, um die Ladezeiten zu minimieren. Bei der Ausschreibung zum Deutschlandnetz ging es jedoch nicht nur um Ladezeiten, auch Innovation und Nachhaltigkeit sollte bewusst gefördert werden, indem nachhaltige Energiequellen für die Ladestationen genutzt werden und innovative Technologien für eine effiziente und benutzerfreundliche Ladeerfahrung eingesetzt werden. Auch der wirtschaftliche Aspekt war ein wichtiger Impulsgeber für den Wettbewerb, denn die Ausschreibung schafft Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen und trägt damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei.
Fazit
Die Deutschlandnetz-Ausschreibung ist ein wegweisendes Projekt, das den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland vorantreibt. Sie trägt nicht nur zur Schaffung einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur bei, sondern schafft auch wirtschaftliche Chancen und fördert Innovationen. Dies ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren und zukunftsweisenden Mobilität in Deutschland.
Ihr wollt mehr zur Elektromobilität bei den Pfalzwerken erfahren? Eine Übersicht zu unseren Angeboten findet ihr hier…
Die Zukunft ist elektrisch - Fahrt mit!
Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Infos zum Thema e-Mobilität zusammengestellt. Hier klicken...
Im Hinblick auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur ist der Aufbau von Ladeparks und die Elektrifizierung von Firmenparkplätzen von großer Bedeutung. Interessiert? Mehr Informationen zu dem Thema sind hier zu finden...
Mehr interessantes Gezwitscher:
24.08.2023
Elektromobilität erleben |
Lohnt sich die Anschaffung eines E-Autos?
Wer sich ein Elektroauto kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis und den Umweltbonus schauen. Wir zeigen, warum sich der Umstieg auf E-Autos lohnt.
Mehr lesen Mehr lesen 28.03.2023
Elektromobilität erleben |
THG-Prämie erhalten - so geht`s
Wer wie Florian Giermann ein vollelektrisches Auto fährt, spart CO2. Das kann er als Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) handeln, beispielsweise über die Pfalzwerke: „Einfacher geht’s nicht.“
Mehr lesen Mehr lesen