Wärmepumpe im Winter: Effizient heizen

Wärmepumpe im Winter: Effizient heizen

Wärmepumpen erfüllen die Anforderungen des GEG und gewinnen als Heizsystem zunehmend an Bedeutung. Doch wie effizient arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter? Wir erklären, worauf es ankommt.

Bildnachweis: Viessmann Climate Solutions SE
Erneuerbare Energie Icon

Auslese – Darum geht’s hier:

  • So funktioniert eine Wärmepumpe im Winter
  • 5 Tipps, um den Stromverbrauch im Winter zu senken
  • So optimiert ihr die Leistung eurer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter

Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und erfüllen zudem die Bedingungen des Gebäudeenergiegesetzes. Gerade in der kalten Jahreszeit tauchen jedoch Fragen auf: Kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei frostigen Temperaturen energieeffizient arbeiten? Und wie könnt ihr den Stromverbrauch im Winter optimieren? In diesem Beitrag erklären wir, wie Luft-Wasser-Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen funktionieren und geben euch praktische Tipps, um auch im Winter energieeffizient zu heizen.

So funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie der Außenluft, um euer Zuhause zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Auch bei niedrigen Temperaturen kann das Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe Wärme aus der Luft aufnehmen und in Heizenergie umwandeln. Dieses thermodynamische Prinzip macht die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer nachhaltigen Alternative zu klassischen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen.

Im Winter muss die Wärmepumpe allerdings härter arbeiten, da die Differenz zwischen der Außentemperatur und der gewünschten Heiztemperatur größer wird. Dadurch steigt der Stromverbrauch etwas an. Trotzdem bleibt die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine der effizientesten Heizlösungen, besonders in gut gedämmten Gebäuden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe | © Pfalzwerke
Bildnachweis: © Pfalzwerke

Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für Bestandsbauten vorteilhaft ist

Im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten wie der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe oft die kostengünstigere Wahl. Während Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Sole-Wasser-Wärmepumpen durch gleichbleibende Grundwassertemperaturen zwar effizienter arbeiten, benötigt ihre Installation teure Bohrungen und umfangreiche Genehmigungen. Auch ist die Installation aus geologischen Gründen nicht überall möglich, zum Beispiel in Wasserschutzgebieten oder wenn tiefe Erdsondenbohrungen notwendig wären.

Luft-Wasser-Wärmepumpen punkten durch ihre einfache Installation und vielseitige Einsetzbarkeit – ein klarer Vorteil, vor allem in Bestandsgebäuden. Selbst bei niedrigen Temperaturen können sie ausreichend Wärme aus der Außenluft gewinnen, um ein Gebäude effizient zu heizen. Dank moderner Technologie mit leistungsstarken Verdichtern und speziellen Kältemitteln bleiben sie auch bei Frost zuverlässig. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, bis zu einer Außentemperatur von etwa -20 °C effizient zu arbeiten.

Erfahrt in unserem Ratgeber mehr zu den Vorteilen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpensystemen. Vertieft euer Wissen mit dem Wärmepumpen-Ratgeber...

Effizienz und Stromverbrauch bei niedrigen Temperaturen

Wie verändert sich die Effizienz bei Kälte?

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird mit dem sogenannten COP-Wert (Coefficient of Performance) angegeben. Dieser beschreibt das Verhältnis zwischen eingesetzter elektrischer Energie und erzeugter Heizenergie. Bei milden Temperaturen liegt der COP einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oft zwischen 3,5 und 4 – das bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 4 Kilowattstunden Heizenergie gewonnen werden können.

Sinkt die Außentemperatur, reduziert sich der COP-Wert. Bei -10 °C kann er auf etwa 2,5 bis 3 fallen. Zwar steigt dadurch der Stromverbrauch, doch moderne Geräte schaffen es auch bei Frost, effizient zu arbeiten – und bleiben oft günstiger als fossile Heizsysteme.

5 Tipps, um den Stromverbrauch im Winter zu senken

Damit eure Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter so effizient wie möglich arbeitet, solltet ihr auf folgende Dinge achten:

 

Thermostat für die smarte Steuerung der Luft-Wasser-Wärmepumpe | © Pfalzwerke/Marc Wilhelm
Bildnachweis: © Pfalzwerke/Marc Wilhelm
  • Vorlauftemperatur senken: Niedrige Vorlauftemperaturen machen die Wärmepumpe effizienter. Fußbodenheizungen oder spezielle Niedertemperaturheizkörper sind hier besonders vorteilhaft.
  • Gebäude gut dämmen: Mit einer guten Dämmung spart ihr Energie und entlastet die Wärmepumpe. Undichte Fenster oder Türen können durch einfache Maßnahmen wie Dichtungsbänder optimiert werden.
  • Regelmäßig warten: Verschmutzte oder vereiste Teile wie Lüfter oder der Verdampfer beeinträchtigen die Leistung der Wärmepumpe. Eine jährliche Wartung hilft, die Effizienz aufrechtzuerhalten.
  • Heizpläne und smarte Thermostate nutzen: Heizt nur, wenn ihr die Wärme wirklich braucht. Mit intelligenten Thermostaten oder zeitgesteuerten Programmen lässt sich der Energieverbrauch zusätzlich reduzieren.
  • Erneuerbare Energien kombinieren: Nutzt ihr Photovoltaik oder andere erneuerbare Energien, könnt ihr den Stromverbrauch der Wärmepumpe umweltfreundlicher und kostengünstiger gestalten. Konfiguriert doch einfach mal mit unserem Solarrechner unverbindlich eure eigene PV-Anlage.
  • Einfrieren der Leitungen; Wenn die Wärmepumpen-Anlage oder die damit verbundenen Rohrleitungen schlecht isoliert sind, können erhebliche Energieverluste auftreten. Dies ist besonders problematisch bei extrem tiefen Temperaturen, da die Wärmepumpe zusätzliche Energie aufwenden muss, um die verlorene Wärme zu ersetzen. Eine gute Isolierung der Anlage und der Rohrleitungen ist daher entscheidend für eine effiziente Betriebsweise.

Winterbetrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe: Das müsst ihr wissen

Moderne Technik für kalte Tage

Viele moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen-Modelle sind für den Wintereinsatz optimiert und bringen einige praktische Funktionen mit:

  • Automatische Enteisung: Bei niedrigen Temperaturen kann sich am Verdampfer Eis bilden. Moderne Geräte schalten dann automatisch ein Abtau- oder Enteisungsprogramm ein, um die Effizienz zu erhalten.
  • Integrierte Zusatzheizungen: Einige Modelle verfügen über elektrische Zusatzheizungen, die bei extrem kalten Temperaturen einspringen können. Achtet darauf, diese nur bei Bedarf zu nutzen, da sie den Stromverbrauch erhöhen.
  • Intelligente Steuerung: Die Wärmepumpe passt ihre Leistung dank witterungsgeführter Regelung automatisch an die Außentemperatur an, um möglichst effizient zu arbeiten.

Einfache Maßnahmen für optimale Leistung im Winter


Damit eure Wärmepumpe auch bei Frost reibungslos funktioniert, helfen diese Tipps:
 

  1. Außeneinheit freihalten: Achtet darauf, dass Schnee, Laub oder Eis die Lüftungsschlitze der Außeneinheit nicht blockieren. Eine ungehinderte Luftzufuhr ist entscheidend für die Effizienz.
  2. Frostschutz aktivieren: Bei längerer Abwesenheit oder extremen Temperaturen sorgt der Frostschutzmodus dafür, dass Leitungen nicht einfrieren.
  3. Wärmequellen kombinieren: Für besonders kalte Tage kann ein Kaminofen oder ein anderes ergänzendes Heizsystem sinnvoll sein. Das entlastet die Wärmepumpe und sorgt für zusätzliche Behaglichkeit.

Die Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter


Auch wenn der Stromverbrauch im Winter höher ist, bleiben Luft-Wasser-Wärmepumpen auf lange Sicht eine kostengünstige Alternative zu fossilen Heizungen. Ihre wichtigsten Vorteile:
 

  • Geringe Betriebskosten: Selbst bei niedrigeren Temperaturen bleibt der Gesamtenergieverbrauch niedriger als bei Öl- oder Gasheizungen.
  • Klimafreundlichkeit: Die Wärmepumpe verursacht keine direkten Emissionen und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei – besonders, wenn sie mit Ökostrom betrieben wird.
  • Einfache Installation: Anders als bei anderen Wärmepumpenarten sind keine Bohrungen oder speziellen Genehmigungen notwendig. Das spart Zeit und Kosten.
  • Staatliche Förderungen: In vielen Ländern gibt es finanzielle Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen. Informiert euch vorab über die verfügbaren Förderprogramme. Hier findet ihr mehr Informationen zu aktuellen Förderungen.

Fazit: Effizient heizen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mit der richtigen Pflege und den passenden Einstellungen bleibt eure Luft-Wasser-Wärmepumpe auch im Winter eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung. Achtet darauf, die Vorlauftemperatur niedrig zu halten, die Anlage regelmäßig zu warten und euer Zuhause gut zu dämmen.

Dank moderner Technik und cleveren Funktionen funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig – und bleibt eine nachhaltige Möglichkeit, euer Zuhause zu heizen. Mit unseren Tipps könnt ihr im Winter warm wohnen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Mehr interessantes Gezwitscher:

Wärmepumpen im Altbau - ökologisch sinnvoll?

Wärmepumpen im Altbau - ökologisch sinnvoll?

Die Wärmepumpe gilt als Joker der Energiewende - in Neubauten ist der Einbau Standard. Doch wie sieht es mit Heizungen im Bestands- oder gar Altbau aus und welche gesetzlichen Austauschpflichten gelten? Unsere Experten klären auf.

Mehr lesen Mehr lesen
CO2-Preis: Zahlt ihr noch oder heizt ihr schon mit Wärmepumpe?

CO2-Preis: Zahlt ihr noch oder heizt ihr schon mit Wärmepumpe?

Was bedeutet der CO2-Preis? Wir erläutern den Zusammenhang zwischen CO2-Steuer und Heizkosten und erklären, warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt

Mehr lesen Mehr lesen